StaRUG: Überblick über die wesentlichen Änderungen zum Regierungsentwurf vom 14.10.2020

StaRUG: Überblick über die wesentlichen Änderungen zum Regierungsentwurf vom 14.10.2020
Die Zukunft der Insolvenzverwalter sieht Guido Krüger darin, dass Insolvenzverwalter ihre Kanzleistruktur auf die Zukunft ausrichten, auf ihre Unabhängigkeit pochen und ihre Qualität in der Verwaltung (juristisch und betriebswirtschaftlich) weiter schärfen.
Die Eigenverwaltung hat noch viele Skeptiker und Gegner, die ihr das Leben schwer machen. Bisweilen dürften es persönliche Interessen sein, die diese Gegnerschaft begründen.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eigenverwaltende Geschäftsführer bei Pflichtverstößen persönlich haftbar gemacht werden können. Das führt zum einen zu einem höheren Beratungsbedarf bei den Unternehmen – zum anderen könnte es aber auch Auswirkungen auf die Eigenverwaltungspraxis an sich haben. Die Eigenverwaltung ist auf dem besten Weg, die Regelinsolvenz als die führende Form der Insolvenzverwaltung in […]
Unser Gastautor Rechtsanwalt Dirk Hammes sieht in der Versetzung des bundesweit bekannten Insolvenzrichters Fank Frind einen erheblichen Einschnitt in die unabhängige Justiz im Insolvenzrecht.
Sanierungsberater müssen sich auf eine neue Welt in der Praxis einrichten. Planen sollten sie mit der Steuerbefreiung auf keinen Fall, viel eher müssen sie neue Strategien und Techniken entwickeln, um Sanierungen weiterhin möglich zu machen
Insolvenzplanverfahren sind durch den Wegfall des Sanierungserlasses noch komplexer geworden und Sanierer sollten sich zwingend vorbereiten
Das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen bietet bei konsequenter Nutzung neue Chancen für Konzerne, sich und die dazu gehörigen Gesellschaften mittels des strukturierten Insolvenzplans/Koordinationsplan neu aufzustellen.
Unser Gastautor Dirk Hammes plädiert für eine Abschaffung der Eigenverwaltung in der Insolvenz und zeigt Missbrauchsszenarien auf.