Doppelt geprellt, so sieht Rechtsanwältin Susamme Schmidt-Morsbach die Anleihegläubiger der Laurèl GmbH. Sie fragt kritisch nach, ob in diesem Fall der gemeinsame Vertreter den Bogen überspannt haben könnte.

Doppelt geprellt, so sieht Rechtsanwältin Susamme Schmidt-Morsbach die Anleihegläubiger der Laurèl GmbH. Sie fragt kritisch nach, ob in diesem Fall der gemeinsame Vertreter den Bogen überspannt haben könnte.
Das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen bietet bei konsequenter Nutzung neue Chancen für Konzerne, sich und die dazu gehörigen Gesellschaften mittels des strukturierten Insolvenzplans/Koordinationsplan neu aufzustellen.
Unser Gastautor Dirk Hammes plädiert für eine Abschaffung der Eigenverwaltung in der Insolvenz und zeigt Missbrauchsszenarien auf.
Corinne Rennert-Bergenthal (RAin, STBin, WPin) nimmt die vom Bundesrat gestartete Initiative zur Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen unter die Lupe, besonders im hinblick darauf, dass diese vor der Umsetzung der EU-Kommission vorgelegt werden muss.
Das Umwandlungsrecht schafft ein Schlupfloch für Insolvenzverwalter und die übrigen Verfahrensbeteiligten. Durch eine Umwandlung des von der Insolvenz bedrohten Unternehmens können zwei voneinander getrennte Gesellschaften geschaffen werden. Eine davon fungiert als „Bad Bank“, die andere übernimmt die stabilen Vermögenswerte des Unternehmens und besitzt damit eine echte Fortführungsperspektive.
§ 104 der Insolvenzordnung regelt die insolvenzrechtliche Behandlung von Fix- und Finanztermingeschäften Der aktuelle Regelungsvorschlag der Bundesregierung führt zur teilweisen Fortschreibung von Risiken bei der künftigen Ausgestaltung insolvenzbedingter Beendigungsklauseln Anfang Juni 2016 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Vereinbarungen im Rahmen von Finanzmarktverträgen unwirksam sind, wenn sie vom gesetzlichen Regelungsmodell des § 104 InsO abweichen. Derartige […]
Ein Beispiel für die erfolgreiche Unternehmenssanierung im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung stellt die Restrukturierung der POSA Möbelsysteme GmbH & Co. Vertriebs KG dar. Im Jahr 1991 in Marienberg-Satzung zunächst als Näherei gegründet, werden seit 1992 Polstermöbel gefertigt. Heute beschäftigt die höchstgelegene deutsche Polstermöbelmanufaktur 40 Mitarbeiter. Die Kundenstruktur besteht überwiegend aus namhaften Möbelhäusern sowie Objekteinrichtern. […]
Das Interesse der Insolvenz- und Sanierungsbranche am InsolvenzBlog ist ungebrochen. Die Berichte über das Insolvenzgeschehen in Deutschland wurden inzwischen über 10.000-mal aufgerufen. Die Redaktion freut sich sehr über den großen Zuspruch, der Bestätigung und Ansporn zugleich ist. Wir werden Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, auch weiterhin die Einschätzung und Meinung von Experten zu Themen, die die […]