TopMenü

Das ABC des CRO

Restrukturierungen werden immer komplexer. Umso wichtiger ist, dass diese konsequent und professionell geplant und umgesetzt werden. Aktuelle Studien zeigen, dass es sowohl für eine erfolgreiche Umsetzung als auch, wenn es darum geht, Kompromisse zwischen den Stakeholdern zu erzielen, von Vorteil ist, wenn dafür frühzeitig und für einen bestimmten Zeitraum ein Restrukturierungssexperte als Chief Restructuring Officer […]

3. Quartal 2014 – Insolvenzgefährdet: Handel, Mittelstands-Anleihen und Stadtwerke

Im letzten Quartal wurden über 1.598 Kapital- und Personengesellschaften vorläufige Insolvenzverfahren eingeleitet.Vergleicht man dies mit den Zahlen der ersten zwei Quartale 2014 hat sich die Zahle der eingeleiteten Sicherungsmaßnahmen leicht erhöht. Inwiefern dies eine Tendenzumkehr von den bislang stets rückläufigen Verfahrenszahlen ist, bleibt abzuwarten. In der Privatwirtschaft sind vor allem kleine und mittlere Unternehmen betroffen. Besonders […]

Schutzschirmverfahren ARO Heimtextilien: „Ich kann dieses Sanierungsinstrument nur empfehlen!“

Am 28. August 2013 beantragte die ARO Heimtextilien GmbH ihr Schutzschirmverfahren. Rund acht Monate später – im April 2014 – schloss die in sechs Bundesländern tätige Fachmarktkette für Teppichböden, Teppiche, Bodenbeläge und Tapeten ihre Sanierung erfolgreich ab. Hans-Ulrich Thümmel begleitete das Schutzschirmverfahren federführend als kaufmännischer Leiter und Prokurist bei ARO. Im zweiten Teil des Interviews […]

Schutzschirmverfahren ARO Heimtextilien: „Es hat sich definitiv gelohnt!“

Am 28. August 2013 beantragte die ARO Heimtextilien GmbH ihr Schutzschirmverfahren. Rund acht Monate später – im April 2014 – schloss die in sechs Bundesländern tätige Fachmarktkette für Teppichböden, Teppiche, Bodenbeläge und Tapeten ihre Sanierung erfolgreich ab. Hans-Ulrich Thümmel begleitete das Schutzschirmverfahren federführend als kaufmännischer Leiter und Prokurist bei ARO. Im ersten Teil des Interviews […]

Vergütung des vorläufigen Sachwalters

Was verdient der vorläufige Sachwalter?

Mit dem ESUG hat der Gesetzgeber im Eröffnungsverfahren in Eigenverwaltung (§ 270a InsO) und im Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO) die Figur des vorläufigen Sachwalters neu geschaffen. Als eine Art Aufsichtsrat kontrolliert er im Auftrag des Gerichts, dass im vorläufigen Verfahren der rechtliche Rahmen eingehalten wird und die Gläubigerrechte gewahrt bleiben. Trotz seiner bedeutenden Aufgabe ist […]

Anleihegläubigerschutz im Insolvenzverfahren: Kündigungsrechte rechtzeitig prüfen und ausüben

In der letzten Zeit haben vermehrte Meldungen über zahlungsunfähige Unternehmen, die Anleihen herausgegeben haben – etwa der Maschinen- und Anlagenbauer Rena – eine Thematik besonders in den Vordergrund gerückt: Wie können Anleihegläubiger im Fall einer Insolvenz ihr investiertes Kapital vor einem Totalverlust schützen? Wenn das Unternehmen, das die Anleihe herausgegeben hat, einen Insolvenzantrag gestellt hat, […]

Schuldverschreibungsgesetz bei Restrukturierungen: „Positive Ansätze, gepaart mit Rechtsunsicherheiten“

Im Interview spricht Dr. Leo Plank von Kirkland & Ellis International LLP, über die Neuerungen, die das neue Schuldverschreibungsgesetz (SchuldVG) im Zusammenhang mit Restrukturierungsmaßnahmen hat, und bei welchen Punkten Rechtsunsicherheit herrscht. InsolvenzBlog: Herr Dr. Plank, das neue Schuldverschreibungsgesetz beinhaltet einige Neuerungen im Zusammenhang mit Restrukturierungsmaßnahmen. Welche sind aus ihrer Sicht die wichtigsten? Dr. Plank: Das neue Schuldverschreibungsgesetz […]

Neue Studie: Insolvenzrecht ESUG ist in der Praxis angekommen

Das neue Insolvenzrecht ist in der Praxis angekommen, die Verfahren werden jedoch komplexer, gleichzeitig aber auch die Gläubiger kritisch engagierter. Das zeigt die aktuelle „ESUG-Studie“ der Wirtschaftskanzlei Noerr LLP und Roland Berger Strategy Consultants. Befragt wurden 2.100 Entscheider, darunter Gläubiger, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Richter, Investoren und Manager.Nach der Studie sehen rund 90 Prozent der Befragten ihre […]

Buchalik: „Die Anleger könnten Prokon übernehmen“

Der Düsseldorfer Sanierungs- und Insolvenzexperte Rechtsanwalt Robert Buchalik ist der Meinung, dass die Anleger von Prokon bei der Umsetzung eines Insolvenzplans die Chance haben, Eigentümer von Prokon zu werden. Er empfiehlt die unverzügliche Beteiligung der Anleger in einem vorläufigen Gläubigerausschuss. InsolvenzBlog: Herr Buchalik, Sie sind der Meinung, die Anleger könnten Prokon übernehmen, wie das? Robert […]

Powered by WordPress. Designed by Woo Themes