
Unternehmergesellschaft und Insolvenz
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – die „Mini-GmbH“ – hat sich zumindest rein zahlenmäßig als Erfolg erwiesen. In nur fünf Jahren gab es bereits rund 100.000 UG-Gründungen (Stand: November 2013). Doch aus gutem Grund wurde diese neue Rechtsformvariante, welche dem Gründer seit Ende 2008 zur Verfügung steht, von Anfang an sehr kritisch beäugt, gerade auch mit Blick […]
Fallstricke der forensischen Datenanalyse – Besonderheiten der digitalen Spurensuche
Eine forensische Datenanalyse ist integraler Bestandteil von forensischen Sonderuntersuchungen, die unter anderem in Insolvenzverfahren eine wichtige Rolle spielen. Das Ziel der Analyse ist es, dolose Handlungen zu identifizieren – also Handlungen, mit denen einem Unternehmen vorsätzlich geschadet wurde. Der Fokus liegt dabei auf zwei Punkten: geeignete und valide Daten zu beschaffen sinnvolle Datenabfragen zu planen […]

Gastkommentar TMA-Jahrestagung: Echte Sanierungschancen schaffen
Die TMA Deutschland, der größte Berufsverband von Restrukturierungsexperten in Deutschland, fordert einheitliche Rahmenbedingungen und Regeln, um multinationale Unternehmen besser sanieren zu können. Dies war auch das Schwerpunktthema der TMA-Jahrestagung, die am 21. November 2013 in Frankfurt am Main stattfand. Bei einem Pressegespräch verdeutlichte Dr. Frank Nikolaus, der Vorsitzende der TMA, die Punkte, die aus Sicht der […]

Verwalterranking – 3. Quartal 2013
Sie beeinflussen entscheidend die Zukunft insolventer Firmen und Mitarbeiter. Aber auch die Gläubiger setzen große Hoffnung in sie. Diese Insolvenzverwalter wurden im dritten Quartal 2013 am häufigsten als Insolvenzverwalter und Sachwalter in vorläufigen Insolvenzverfahren über Unternehmen bestellt.
Das Finanzamt als Insolvenzgläubiger
Gilt ein finanzgerichtlicher Streit automatisch als beendet und muss über die Kosten des Rechtsstreits entschieden werden, wenn der Kläger insolvent ist und die Steuerforderung in die Insolvenztabelle aufgenommen wird? Diese Frage, die in der Praxis häufig vorkommt, hat jüngst auch den Bundesfinanzhof (BFH) beschäftigt. Die Entscheidung erging am 14. Mai dieses Jahres – mit weitreichenden […]

Neues Verbraucherinsolvenzverfahren formuliert zu hohe Ansprüche an die Praxis
Am 16. Mai 2013 hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte“ verabschiedet. Das Gesetz tritt in seinen wesentlichen Punkten am 1. Juli 2014 in Kraft. Zukünftig soll es für Schuldner möglich sein, die Restschuldbefreiung bereits nach drei Jahren zu erhalten. Das heißt, dass Schuldner deutlich früher als […]

“Gelegenheit macht Diebe!“ – forensische Sonderuntersuchungen in Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht
Die Anzahl und die finanzielle Tragweite von Insolvenzdelikten steigen kontinuierlich an – für das Jahr 2010 wird etwa der Gesamtschaden auf rund 1,7 Milliarden Euro geschätzt. Es sollte also bereits aus Haftungsvermeidungs- und Gläubigerschutzgesichtspunkten im Interesse der Insolvenzverwalter und insbesondere auch der Gläubiger in Insolvenzverfahren liegen, sich mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen dieser Delikte auseinanderzusetzen. Ein […]

Banken und Lieferanten als Garanten einer Planinsolvenz in Eigenverwaltung
Über die Vor- und Nachteile des Verfahrens Planinsolvenz in Eigenverwaltung wird derzeit viel diskutiert. Professionell vorbereitet und begleitet sowie Geeignetheit des Unternehmens vorausgesetzt, ist der Erfolg wahrscheinlich. Nicht unterschätzt werden darf dabei aber die Rolle der Banken und Lieferanten. Beide Seiten haben die Möglichkeit, eine Planinsolvenz in Eigenverwaltung zu verhindern: Die Lieferanten, weil Sie über […]

Bericht zum 10. Deutschen Insolvenzrechtstag in Berlin
Unter dem Motto „Wissenschaft, Rechtsprechung, Praxis“ trafen sich über 920 Teilnehmer vom 13. bis 15. März 2013 im Maritim Hotel Berlin zum 10. Deutschen Insolvenzrechtstag. Der Sanierungsgedanke sei jetzt der Mittelpunkt einer Insolvenz, bilanzierte die Arbeitsgemeinschaft für Insolvenzrecht und Sanierung des Deutschen Anwaltvereins (DAV) (ARGE Insolvenzrecht) die Entwicklung der vergangenen Jahre. Die Auswirkungen des ESUG, […]