„Insolvenzen sind oftmals von wirtschaftskriminellen Handlungen der beteiligten Akteure begleitet. Diese kriminellen Machenschaften sind vielfältig, entwickeln sich ständig weiter und stellen für den Insolvenzverwalter eine ernstzunehmende Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang ist besonders das Thema der Digitalisierung zu nennen“, so Christian Parsow, Wirtschaftsberater und Steuerberater, Köln. Er ist gemeinsam mit Rechtsanwältin Marion Gutheil Referent des Seminars „Massemehrung durch Aufdeckung von dolosen Handlungen“ am 18. April 2018 in Köln.
Im Rahmen eines Workshops wird anhand reichhaltiger Praxisbeispiele sowie Fallübungen gezeigt, wie aktive Vermögensschädigungen der Masse durch dolose Handlungen von Unternehmensmitgliedern oder auch in Zusammenarbeit mit Dritten aufgedeckt werden können. Hierbei werden die Teilnehmer in die Rolle eines Ermittlers versetzt und erhalten einen anderen Blickwinkel auf vertraute Sachverhalte.
Beispielhaft zeigen die beiden Referenten, wie die Insolvenzmasse durch die Verfolgung korrespondierender Ansprüche, bspw. bei Unternehmensentleerung im Zusammenspiel Gläubiger und Geschäftsführung oder Vermögenstransfer an nahestehende Personen, gemehrt werden kann. Dies geschieht insbesondere auch vor dem Hintergrund neuester BGH-Rechtsprechung und ersten Erfahrungen mit den Neuregelungen des Insolvenzanfechtungsrechts.
Christian Parsow ist Spezialist zur Aufdeckung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen der Ebner Stolz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er führt Insolvenzverwalter und Insolvenzsachbearbeiter in Methoden und Strategien von speziellen Untersuchungshandlungen zur Aufdeckung und Aufklärung von vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handlungen zum Schaden von Unternehmen ein.
RAin Marion Gutheil aus der Kanzlei Mönning Feser Partner berichtet in diesem Zusammenhang über ihre Erfahrungen aus ihrer täglichen Praxis als Insolvenzverwalterin und stellt die Verfolgung insbesondere von Anfechtungsansprüchen im Zusammenhang mit Vermögensverschiebungen unter Berücksichtigung der Gesetzesänderungen und neuester Rechtsprechung beispielhaft dar.
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie unter www.rws-seminare.de/2180903. Weitere Seminare des RWS Verlags finden Sie in der Seminar-Übersicht.
Über die Referenten
Marion Gutheil, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Insolvenzrecht, ist Partnerin der Insolvenzkanzlei Mönning Feser Partner und leitet deren Düsseldorfer Standort. Sie ist seit über 15 Jahren in der Insolvenzverwaltung und -beratung tätig und wird von verschiedenen Insolvenzgerichten in Nordrhein-Westfalen zur Insolvenzverwalterin und Sachwalterin bestellt. Sie ist spezialisiert auf Betriebsfortführung und übertragende Sanierung. Außerdem hat sie umfangreiche Erfahrungen mit anfechtungsrechtlichen Themen. Marion Gutheil ist Mitautorin des Praxishandbuchs Betriebsfortführung in der Insolvenz (Hrsg. Mönning)
Christian Parsow, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, ist Partner im Bereich Compliance & Investigations bei der Ebner Stolz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Sonderuntersuchungen bei Wirtschaftskriminalität sowie Beratung in den Bereichen Interne Revision, Compliance-Management-Systeme, Krisenmanagement, Dispute Advisory und Fraud Prevention.
Kommentare sind hier geschlossen