TopMenü

Verhaltene ESUG-Bilanz: Noch ein weiter und steiniger Weg bis zur Sanierungskultur

Zwischen dem 1. März 2012 und dem 30. September dieses Jahres wurden nach einer Erhebung der Experten des Insolvenz-Portals insgesamt 385 Eigenverwaltungs- oder Schutzschirmverfahren (§ 270 a oder § 270 b) eingeleitet (siehe Tabelle). Eine Zahl, die zeigt, dass die Sanierungsinstrumente des ESUG angenommen werden. Zumal sich mit Centrotherm, Neumayer Tekfor, Loewe oder walter services bereits mehrere prominente Unternehmen in eigener Regie saniert haben oder dies planen. Vieles scheint also dafür zu sprechen, dass sich Deutschland mit dem ESUG in Richtung einer Sanierungskultur bewegt und sich die Rahmenbedingungen für Sanierungen verbessert haben.

[table “2” not found /]

 

Ein Eindruck, den die Leserinnen und Leser des InsolvenzBlogs jedoch nicht teilen. Für sie ist es bis zur Sanierungskultur noch ein weiter und steiniger Weg. Die persönliche ESUG-Bilanz der 38 Umfrage-Teilnehmer fällt verhalten aus. Die Umfrage ist nicht repräsentativ. Sie liefert ein Stimmungsbild aus der Sanierungsbranche.

90 Prozent der Umfrage-Teilnehmer bewerten das ESUG als nicht eindeutig gelungen

Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Leserinnen und Leser sieht das ESUG als Schritt in die richtige Richtung. Gleichzeitig sind diese Teilnehmer der Meinung, dass auf dem Weg zu einer Sanierungskultur in Deutschland noch einige Stolpersteine liegen. Auffällig ist zudem, dass 37 Prozent im ESUG einen Schritt in die falsche Richtung sehen. Sie sind davon überzeugt, dass sich Deutschland mit dem neuen Insolvenzrecht eher von einer Sanierungskultur entfernt, als dass das Land ihr näher kommt.

Zusammengenommen bewerten also 90 Prozent der Teilnehmer in ihrer persönlichen Bilanz das ESUG als nicht eindeutig gelungen. Nur zehn Prozent (in Zahlen: vier) der Teilnehmer sind der Ansicht, dass das ESUG ein Meilenstein auf dem Weg zu einer Sanierungskultur in Deutschland ist, das die Rahmenbedingungen für Sanierungen entscheidend verbessert hat.

Die Ergebnisse der Umfrage:

  • 10 Prozent, 4 Stimmen: Das ESUG ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer Sanierungskultur in Deutschland. Es hat die Rahmenbedingungen für Sanierungen entscheidend verbessert.
  • 53 Prozent, 20 Stimmen: Das ESUG ist ein Schritt in die richtige Richtung. Auf dem Weg zu einer Sanierungskultur in Deutschland liegen allerdings noch einige Stolpersteine.
  • 37 Prozent, 14 Stimmen: Das ESUG ist ein Schritt in die falsche Richtung. Mit dem neuen Gesetz entfernen wir uns eher von einer Sanierungskultur in Deutschland, als dass wir ihr näher kommen.

An der anonymen Umfrage haben zwischen dem 10. Mai und dem 21. Oktober 2013 38 Leserinnen und Leser des InsolvenzBlogs teilgenommen. Die Redaktion bedankt sich herzlich für die Teilnahme.

, , , , ,

Trackbacks/Pingbacks

  1. Buchalik Brömmekamp wiederum unter Deutschlands TOP 30 Wirtschaftskanzleien - Buchalik Brömmekamp Blog - 29. Oktober 2013

    […] Zwischen dem 1. März 2012 und dem 30. September dieses Jahres wurden nach einer Erhebung des Insolvenz-Portals insgesamt 385 Eigenverwaltungs- oder Schutzschirmverfahren (§ 270 a oder § 270 b) eingeleitet. […]

Powered by WordPress. Designed by Woo Themes