TopMenü

Matthias Braun

Author Archive | Matthias Braun

KG - Insolvenz: Freibetrag nutzen und Risiko vermeiden

Die heißen Eisen im Insolvenzsteuerrecht

Insolvenzrecht und Steuerrecht sind in vielen Punkten nur unzureichend miteinander verknüpft, immer wieder kommt es zu Kollisionen oder Interessenskonflikten. Umso wichtiger ist es für Praktiker, sich in diesem sensiblen Bereich sein Fachwissen stets auf aktuellem Stand zu halten. Ziel des vierstündigen Praktiker-Workshops Halbjahres-Update zum Insolvenzsteuerrecht ist es, die praktische Anwendung im Berufsalltag zu gewährleisten. Dazu […]

Jorma Bork / pixelio.de

Seminar: Massemehrung durch Aufdeckung von dolosen Handlungen

„Insolvenzen sind oftmals von wirtschaftskriminellen Handlungen der beteiligten Akteure begleitet. Diese kriminellen Machenschaften sind vielfältig, entwickeln sich ständig weiter und stellen für den Insolvenzverwalter eine ernstzunehmende Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang ist besonders das Thema der Digitalisierung zu nennen“, so Christian Parsow, Wirtschaftsberater und Steuerberater, Köln. Er ist gemeinsam mit Rechtsanwältin Marion Gutheil Referent des […]

Insolvenzanfechtung – quo vadis?

Das Thema Insolvenzanfechtung erregt die Gemüter – jetzt wird die Rechtsvorschrift reformiert. Im Interview sprechen Markus Freitag von AndresPartner und Dr. Volker Hees von Hoffmann Liebs Fritsch darüber, wohin aus ihrer Sicht die Reise bei der Insolvenzanfechtung geht.   InsolvenzBlog: Herr Freitag, warum überhaupt Insolvenzanfechtung? Markus Freitag: Das Anfechtungsrecht – so der erklärte Wille des Gesetzgebers bei der Einführung […]

Individuelle Kommunikation statt Schema F!

Bei Krisenkommunikation denken viele zunächst an den Dialog mit den Medien. Dabei ist der Dialog mit den internen Stakeholdern mindestens genauso wichtig. Im Interview spricht Martin Kerscher, Leiter ergo tv media, mit Jürgen Herres, Leiter Change und Special Issues bei ergo Unternehmenskommunikation, darüber, warum die Kommunikation besonders bei Restrukturierungen und Insolvenzen nicht nach Schema F […]

Weiterhin großes Interesse der Insolvenz- und Sanierungsbranche am InsolvenzBlog

Das Interesse der Insolvenz- und Sanierungsbranche am InsolvenzBlog ist ungebrochen. Die Berichte über das Insolvenzgeschehen in Deutschland wurden inzwischen über 10.000-mal aufgerufen. Die Redaktion freut sich sehr über den großen Zuspruch, der Bestätigung und Ansporn zugleich ist. Wir werden Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, auch weiterhin die Einschätzung und Meinung von Experten zu Themen, die die […]

Verhaltene ESUG-Bilanz: Noch ein weiter und steiniger Weg bis zur Sanierungskultur

Zwischen dem 1. März 2012 und dem 30. September dieses Jahres wurden nach einer Erhebung der Experten des Insolvenz-Portals insgesamt 385 Eigenverwaltungs- oder Schutzschirmverfahren (§ 270 a oder § 270 b) eingeleitet (siehe Tabelle). Eine Zahl, die zeigt, dass die Sanierungsinstrumente des ESUG angenommen werden. Zumal sich mit Centrotherm, Neumayer Tekfor, Loewe oder walter services bereits […]

„Die Insolvenz verliert das Stigma des Scheiterns“

Rechtsanwalt Dr. Eberhard Braun, Senior-Partner der Kanzlei Schultze & Braun, war als Mitglied der Arbeitsgruppe im Bundesjustizministerium direkt an der Entwicklung des neuen Insolvenzrechts beteiligt. Er ist davon überzeugt, dass das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) die Rahmenbedingungen für Sanierungen verbessert hat und ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer […]

InsolvenzBlog erfolgreich gestartet

Seit seinem Start vor rund vier Wochen wurde der InsolvenzBlog bereits über 3.000-mal aufgerufen. Wir freuen uns über diesen großen Zuspruch und bedanken uns dafür bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Wenn Sie der Insolvenz- und Sanierungsbranche über Ihr Insolvenz-Thema, Ihre Erfahrungen, Beobachtungen oder Thesen zum Insolvenzgeschehen in Deutschland berichten wollen, können Sie sich gerne […]

Kommunikation in Insolvenzverfahren: Den Neuanfang begleiten

Auch wenn die Insolvenz langsam ihr Stigma des Scheiterns verliert, wird sie in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch vielfach mit Pleite und Konkurs gleichgesetzt. Unternehmen, die einen Insolvenzantrag stellen, sind nach Meinung der Gesellschaft bereits am Ende – es besteht keine Hoffnung mehr. Diesem Imageschaden muss die Kommunikation von Beginn an entgegenwirken. Sie muss Meinungsbildung […]

Powered by WordPress. Designed by Woo Themes